Produktfeuerwerk bei Apple
Es gibt wohl kein anderes Unternehmen, das solchen Hype auslösen kann [Achtung: es folgt ein Apple-Fanboy-Artikel]. Gegen 15 Uhr gingen […]
Es gibt wohl kein anderes Unternehmen, das solchen Hype auslösen kann [Achtung: es folgt ein Apple-Fanboy-Artikel].
Gegen 15 Uhr gingen weltweit alle Apple-Online-Stores vom Netz, um gegen 18 Uhr wieder online zu kommen. Und diesmal gab es zwar keine der legendären Keynotes mit Steve Jobs, dafür aber einfach mal so einen komplett neuen iMac, ein komplett neues MacBook, eine komplett neue Maus und Fernbedienung und einen neuen Mac Mini. Boom.
Damit gehört mein MacBook wohl endgültig zum alten Eisen. Nachdem zuletzt alle Alu-MacBooks das „Pro“ im Namen erhalten hatten, war es an der Zeit, das weiße Plastikmodell, das alleine in meinem Freundes- und Bekanntenkreis schon sechs Leute besitzen, zu überholen.
Leider gibt es kein schwarzes Modell mehr… dafür ist das neue weiße MacBook billig wie nie zuvor. Für 791,35 € (Studentenpreis) kann niemand mehr behaupten, Apple sei überteuert.
Der neue iMac beeindruckt vor allem durch seine Größe. Ein 27″-Monitor ist wirklich krass (das kleinere Modell hat 21,5″). Damit ist der All-in-one-Desktop-Mac wohl endgültig auch wohnzimmertauglich geworden. Auch hier überrascht der Preis: Studenten sind mit 1.582,70€ für das 27″-Quad-Core-Modell dabei, normale Menschen zahlen 1800 €. Der günstigste iMac ist für 1100 € zu haben.
Außerdem interessant ist der neue Mac Mini, der zwar kein neues Design hat, aber kräftig aufpoliert wurde. Besonders erwähnenswert ist hier die neue Server-Variante ohne optisches Laufwerk, die mit 1 TB Festplattenspeicherplatz und der Server-Version von OS X kommt. Damit stellt er einen perfekten Homeserver und NAS-Ersatz dar: Die iTunes-Mediathek kann damit zentral gelagert werden und die Server-Features (z.B. ein iCal-Server) sprechen ebenfalls für sich. Auch hier ist der Preis mit 835€ für Studenten (949€ normal) recht günstig.
Der normale Mini kostet für Studenten noch 483€ – billiger bekommt man keinen Mac.
Zusätzlich zu den drei neuen Macs wurde auch diverse Peripherie erneuert: die alte Mighty Mouse, die viel Kritik bekam, wurde durch ein neues Multi-Touch-Modell ersetzt, das sich natürlich erstmal im Alltag bewähren muss. Schlechter als die Mighty Mouse kann sie aber eigentlich gar nicht sein. Die Apple-Remote wurde an das Alu-Design der aktuellen Macs angepasst, außerdem wurden die Router Airport Extreme und Time Capsule etwas verbessert.
Für mich persönlich ist heute nichts dabei. Abgesehen davon, dass ich sowieso kein Geld übrig habe, wüsste ich nicht, was ich mit einem iMac sollte. Das weiße MacBook ist für mich zur Zeit auch kein potentieller Ersatz für mein schwarzes MacBook, es wurde mit der Zeit doch zu viel rausgenommen und zu sehr an den Consumer-Markt angepasst. Ich werde mir nicht vor Herbst 2010 ein neues MacBook Pro kaufen. Mal sehen, was bis dahin noch alles kommt…
Bei all dem Hype ist nämlich nicht zu vergessen, dass es immer noch einige Kritikpunkte gibt, an denen Apple arbeiten kann. Mein altes, schwarzes MacBook hat zum Beispiel noch einen FireWire-Anschluss sowie einen Audioeingang – beides möchte ich nicht missen.
Und dann wäre da noch BluRay. Auch wenn optische Medien schon fast tot sind, ist unverständlich, warum die Mac-Laufwerke nichts mit dem DVD-Nachfolger anfangen können.
Und ansonsten sollte Apple dringend an OS X Snow Leopard weiterarbeiten. In Version 10.6.1 ist es nämlich (zumindest bei mir) nicht so stabil wie es der Vorgänger war. Achja, und das iPhone… aber dessen Verbesserungspotential habe ich ja schon an anderer Stelle ausführlich beschrieben.
Bleibt festzustellen, dass es mit dem heutigen Tag großartige neue Macs gibt, die ich jedem nur ans Herz legen kann. Es ist einfach nicht mit einem Windows-PC vergleichbar, auch ein Windows 7 kann da in Puncto Bedienerfreundlichkeit nicht mithalten. Und am Preis kann man bei den neuen Geräten wirklich nicht mehr meckern.
Update: Inzwischen gibt es von Apple ein sehenswertes Video zum neuen iMac. Gewohnt bescheiden.